top of page

Doch was ist Cancel Culture genau und warum ist es so wichtig darüber zu sprechen?

Die offizielle Bedeutung von Cancel Culture:

Versuch eines Teiles der Öffentlichkeit oder der Medien, ein als solches bewertetes Fehlverhalten, nach deren Einordnung beleidigende oder diskriminierende Aussagen oder Handlungen öffentlich zu ächten, bestimmte unliebsame Meinungen zu tabuisieren. 

nach: Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache

Die bittere Wahrheit:

Cancel Culture ist eine Form des modernen Prangers, wodurch kontroverse Aussagen und jegliche Diskussion über gewisse Themen im Sinne einer bestimmten Weltanschauung unterbunden werden sollen. Sie erzeugt Konformitätsdruck und gibt Betroffenen keine Chance, sich zu erklären. Sie zielt nicht auf die (wissenschaftliche) Debatte über Inhalte, sondern auf persönliche Diffamierung, Denunziation und führt im Extremfall zu schwerwiegenden persönlichen und beruflichen Konsequenzen. Freiheit, Toleranz und offener Diskurs sind dadurch gefährdet. Durch das Phänomen der Cancel Culture werden die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit sowie die Freiheit von Forschung und Lehre nachhaltig bedroht.

Gefahren von
Cancel Culture

Die heutige Cancel Culture bedroht die freie und auch kontroverse Debattenkultur und kann dafür sorgen, dass diese vielerorts an Universitäten komplett verschwinden könnten. 

​

Zensur, Einschränkung der Meinungsfreiheit und keine Toleranz sind die Folge, wenn man der Cancel Culture freien Lauf lässt. 

​

Das wollen wir dagegen tun:

  1. Wir bieten Dir eine Plattform Deine Fälle zu melden

  2. Wir geben Deinen Fall an den Fachausschuss Bildung & Forschung der JU Bayern, den RCDS in Bayern und an unsere Abgeordneten im Wissenschaftsausschuss des bayerischen Landtags, wo er weiter behandelt wird

  3. Wir wollen darauf aufmerksam machen in der Öffentlichkeit

  4. Wir wollen nachhaltig den freien Meinungsaustausch, Toleranz und Diskurs stärken

bottom of page